Kontrollieren Sie Ihre Gelbschalen wieder auf Neuzuflug von Rüsselkäfern (Glanzkäfer in der Schale ignorieren!).
Besonders im Süden hat es seit letzter Woche keinen nennenswerten Neuzuflug gegeben. Wo dies auch die nächsten Tage so bleibt, ist das Thema Rüssler „durch“. In einigen Landesteilen sind dagegen (erneut) viele Rüssler zugeflogen (z.B. südliches Schleswig-Holstein, Brandenburg, einige Regionen von Niedersachsen). Falls beim Kohltriebrüssler noch nicht geschehen, führen Sie eine Behandlung in dieser Woche durch: Käfer von letzter Woche sind inzwischen eiablagereif, und die Eiablagebedingungen sind überall optimal (bis auf direkte Küstenlagen).
Beachten Sie, dass jetzt verstärkt Glanzkäfer zufliegen: Fast deutschlandweit sind bis Gründonnerstag bei Temperaturen von 20 Grad oder mehr die Zuflugbedingungen für den Käfer optimal; es ist mit Hauptzuflug zu rechnen. Etwas kühler bleibt es überall an den Küsten, im nördlichen Schleswig-Holstein und in Vorpommern. Kontrollieren Sie die Pflanzen zum Ende der warmen Phase (also i.d.R. am Donnerstag) auf Befall mit Glanzkäfern, der sich bis dahin aufbaut: Klopfen Sie dazu mehrere Pflanzen in eine Schale. In den Bestand gehen und nicht nur auf dem Vorgewende gucken! Behandeln, wenn die Schwelle überschritten ist: Da es über Ostern wieder kühler wird, ist neben dem Erfassen der zugeflogenen Käfer mit der Sofortwirkung auch mit einer längeren Dauerwirkung zu rechnen. Einen hohen Befall kann man nicht durchgehen lassen, da die zugeflogenen Käfer auch bei niedrigeren Temperaturen ihre Pollenfraß-Aktivitäten fortsetzen.
Wenn Rüssler eine Rolle spielen, kann die Kombination eines „einfachen“ Pyrethroids mit dem Glanzkäfer-Wirkstoff Indoxacarb (Avaunt, Sindoxa) eingesetzt werden. Die Mischung ist bienengefährlich (B1) und nicht mehr anwendbar bei blühenden Unkräutern oder gar bei Rapsvorblühern (jetzt bereits z.B. im Rheinland). Dann steht Trebon zur Verfügung.
Wenn Rüssler keine Rolle mehr spielen: Das Spezialmittel Avaunt/Sindoxa geht nur, wenn keine Blüten im Bestand sind (B1). Ausgewichen werden kann auf das Pyrethroid Mavrik/Evure oder zum Resistenzmanagement auf das Neonicotinoid Mospilan/Danjiri. Letzteres hat aber eine geringere Glanzkäfer-Leistung. Es darf ausschließlich gegen den Glanzkäfer und ausschließlich in die Knospe als dem kritischen Stadium gespritzt werden.
Wer letzte Woche Rüssler behandelt hat und wo es gestern und heute über 20 Grad warm ist, muss damit rechnen, dass die Dauerwirkung der Maßnahme bereits morgen vorbei ist.
Ausstehende Wachstumsregler-Maßnahmen bei der wüchsigen Witterung durchführen, in üppigen und dichten Beständen ggf. als 2. Maßnahme im Splitting. Bei Kombination mit einer Insektizidbehandlung die Bienenschutzauflagen von Tankmischungen beachten. Bei Raps mit starkem Blattverlust (z.B. Frost, Befall mit Larven des Erdflohs und/oder des Schwarzen Kohltriebrüsslers) kann eine fungizide Wirkung unterstützen. Der Aufwand lohnt sich nicht bei sehr schwachen Beständen und auf Standorten, die jetzt schon wieder fast zu trocken sind.
Text: Julia-Sophie von Richthofen & Thomas Volk, proPlant GmbH, Münster