Aktuelle Schädlingsprognose (KW 11/ 2023) - Update

Der Frühling versucht einen erneuten Vorstoß: Gelbschalen kontrollieren! Rüssler an der Eiablage hindern!

 

 

Zuflug

Schon am warmen Montag dieser Woche (13. März) gab es im Süden Deutschlands oft gute Bedingungen für Neuzuflug der Stängelrüssler. Ab Freitag (17. März) und übers Wochenende (im Südwesten auch schon am heutigen Donnerstag) ist in vielen Regionen mit Rüssler-Zuflug zu rechnen. Das Wetter ist aber insgesamt wechselhaft, teils mit Schauern, am Sonntag mit Wind. Zuflug ist dann nur in geschützten Lagen möglich und wenn sich länger die Sonne zeigt. Kein „Bilderbuch-Frühling“ also. Nur eigene Gelbschalen geben Sicherheit! Im Südwesten können auch schon verstärkt Glanzkäfer zufliegen.

 

Eiablage Rüssler

Die milden Temperaturen in den nächsten Tagen werden die Eiablage der Rüsselkäfer fördern, wie schon der warme Montag im Süden und Westen Deutschlands. Rapsstängelrüssler und Kohltriebrüssler, die um den 22. Februar und in der ersten Märzwoche zuflogen, sind bereit zur Eiablage. Rapsstängelrüssler vom Montag dieser Woche können ebenfalls schon Eier legen.

 

 

Was ist zu tun?

Bei kritischen Fangzahlen in den Gelbschalen bei Rapsstängelrüssler und/oder Kohltriebrüssler vor dem Einsetzen des Märzwinters Ende Februar/Anfang März und noch nicht durchgeführter Insektizidmaßnahme: Umgehend behandeln, um stärkere Eiablage zu verhindern (sofern nasse Böden, Schauer und Wind dies ermöglichen). Der Neuzuflug wird miterfasst.

 

Im Süden: Die Schwelle in den Gelbschalen wurde erstmals am Montag (13.3.) erreicht: Falls nicht schon erfolgt, behandeln. Neuzuflug am Wochenende wird miterfasst.

 

 

Wird die Schwelle erstmals in den nächsten Tagen überschritten: Beim Rapsstängelrüssler umgehend behandeln. Die Tiere beginnen jetzt nach 2-3 Tagen mit der Eiablage. Das gilt auch, wenn um den 22.2. oder Anfang März behandelt und nun erneut eine kritische Anzahl Rapsstängelrüssler gefangen wurde. Geht es „nur“ um den Kohltriebrüssler, ist der Handlungsspielraum prinzipiell größer. Bleibt es mild, kommt diese Rüssler-Art allerdings auch innerhalb von 5-7 Tagen zur Eiablage.

 

Solange sich noch nicht vermehrt Glanzkäfer im Bestand aufhalten, sind die Pyrethroide des Typs II (z.B. Karate Zeon) zu bevorzugen. Sobald verstärkt Rapsglanzkäfer zufliegen und die (noch versteckten) Knospen aufsuchen, scheiden die „alten“ Pyrethroide aus Gründen des Resistenzmanagements aus. Beim Einsatz von Trebon ist die B2-Auflage zu beachten (nach dem täglichen Bienenflug).

 

Nichts mehr auszurichten ist gegen Befall mit Larven des Schwarzen Kohltriebrüsslers und gegen Larven von Gefleckten Kohltriebrüsslern, die „außer der Reihe“ im warmen Spätherbst 2022 im Raps aktiv waren (in Sachsen nachgewiesen).

 

Text: Julia-Sophie von Richthofen & Thomas Volk, proPlant GmbH, Münster

 

Möchten Sie aktuelle Informationen zum Rapsanbau? Abonnieren Sie WhatsRaps oder unseren Newsletter!
Newsletter-Abo
 
 

WhatsRaps
Klicken Sie auf Chat Starten, um WhatsApp auf ihrem Smartphone oder am PC zu öffnen:
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter. Um sicher zu gehen, dass Ihre E-Mail-Adresse nicht von Dritten missbraucht wurde, senden wir Ihnen einen Bestätigungslink an Ihre E-Mail-Adresse. Bitte bestätigen Sie diesen, um unseren kostenfreien Newsletter-Service zu nutzen.