Ein üppiger Rapsbestand kann bis zur Vegetationsruhe bereits bis zu 100 kg N/ha (2kg Frischmasse) aufgenommen haben, dies sind ca. 50 kg N/ha mehr als notwendig ist.
Zur Bestimmung der genauen N-Menge im Bestand sollte der oberirdische Pflanzenaufwuchs im Herbst und bei stärkeren Blattverlusten zusätzlich im Frühjahr gemessen werden. Hierzu wird ein Quadratmeter Raps geerntet, gewogen und die enthaltende N-Menge über eine entsprechende Anleitung oder die RAPOOL-N-Waage ermittelt. Daraus abgeleitet ergibt sich das maximale N Reduktionspotenzial für das Frühjahr. Für schwache Bestände unter 50 kg N-Aufnahme im Herbst werden im Umkehrschluss pflanzenbaulich leichte Zuschläge zur N-Düngung empfohlen. Hier gilt es aber vorab zu überprüfen, ob diese nach den Vorgaben der Düngeverordnung zulässig sind.
Auch mit Hilfe der Yara ImageIT kann die Stickstoffaufnahme von Raps relativ einfach anhand von Fotos des Pflanzenbestandes im Herbst und zu Vegetationsbeginn bestimmt werden. Dazu reicht es aus, mehrere Fotos von dem zu prüfenden Pflanzenbestand mit dem Smartphone aufzunehmen und diese mittels Upload über die Anwendung analysieren zu lassen. Der Service ist speziell für Smartphones und Tablet-Computer ausgelegt und ist kostenlos.
Die Frischmassewiegung kann und sollte bei stärkeren Blattverlusten im Frühjahr bis zum Vegetationsbeginn wiederholt werden, um dann aus dem Mittelwert aus der Herbst- und Frühjahrswiegung das N-Einsparpotenzial zu errechnen.
RAPOOL-RING GmbH, Dezember 2019