In der Zeit des Schossens fallen momentan auf einzelnen Schlägen bzw. in einigen Regionen Pflanzen auf, die sich deformiert entwickeln. Dort sind dann verbräunte Stellen an den Kanten der Blätter und an Trieben und Knospen zu finden.
Cylindrosporium ist als Pilz eher in maritimen Lagen mit feuchten, milden Wintern zuhause, z.B. in England. Auch in Norddeutschland sind Infektionen häufiger zu finden als in Süd- oder Ostdeutschland. Befallsfördernd ist eine milde und feuchte Witterung im Herbst und Winter. Wind transportiert die Sporen von Rapsstoppeln und befallenen Wildkräutern und fördert zusammen mit Niederschlägen deren Verbreitung im Bestand. Die Infektionen der jetzt im Frühjahr sichtbar werdenden Symptome sind also bereits im Herbst/Winter erfolgt. Die Schadsymptome sind an Einzelpflanzen bzw. im Bestand auch nesterweise zu finden.
13.04.2018 Dipl.-Ing. agr. Rainer Kahl, Rapool-Ring GmbH