Die ersten Frühjahrsschädlinge kommen

Frühling im Februar lässt auch die Rapsschädlinge früh erwachen. Das umfangreiche Hoch sorgt seit dem 15.02. für ungewöhnliche und andauernde warme Verhältnisse.

Rapsstängelrüssler Startzuflug (Bild 1/2 ->)
 Rapsstängelrüssler Startzuflug (Bild 1/2 ->)
Lediglich nach Schnee sowie in Höhen- und Küstenlagen ist es noch etwas kühler. Ansonsten herrschen nahezu ideale Bedingungen für einen starken Erstzuflug von Rapsstängelrüssler, Kohltriebrüssler und auch erster Rapsglanzkäfer. Daher müssen die Gelbschalen sofort aufgestellt und Rapsschläge intensiv kontrolliert werden. Im Vorjahr sorgte insbesondere ein meist unentdeckter früher Triebrüssler-Zuflug für deutliche Schäden und Ertragsverluste.

Zuflug per Gelbschale kontrollieren, Bekämpfungsrichtwerte bilden

Entscheidungsgrundlage

Rapsstängelrüssler:
mindestens 5 Käfer/Gelbschale (mit Gitterabdeckung) in 3 Tagen

Kohltriebrüssler:
mindestens 15 Käfer/Gelbschale (mit Gitterabdeckung) in 3 Tagen

Falls der Bekämpfungsrichtwert überschritten wird, lautet die amtliche Empfehlung des Fachausschusses Pflanzenschutzmittelresistenz:

„Wenn im Frühjahr Stängel- und Triebrüssler und gleichzeitig auch schon Rapsglanzkäfer in größerer Zahl in Gelbschalen vorhanden sind, soll bevorzugt mit dem Typ I Pyrethroid Trebon 30 EC bekämpft werden. Bei alleinigem Auftreten von Stängel- und Triebrüsslern sollten die am besten wirksamen Mittel aus Pyrethroiden des Typs II gewählt werden. Wenn der Raps mindestens BBCH 51 erreicht hat, kann bei gleichzeitig starkem Befall mit Rapsglanzkäfern und Stängel- und Triebrüsslern eine Kombination von Pyrethroiden (zur späten Bekämpfung der Stängel- und Triebrüssler) mit AVAUNT oder Plenum 50 WG (zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers) sinnvoll sein.“

Wetterkarte (Bild 2/2)
 Wetterkarte (Bild 2/2)
Die warme Februarwitterung soll mit leichten Schwankungen noch länger anhalten. Daher sollten Maßnahmen, falls erforderlich, nicht vorschnell erfolgen. Denn an Tagen mit günstigen Zuflugbedingungen werden weitere Schädlinge zufliegen. Es macht Sinn, diese Zeitspanne zu nutzen. Denn lediglich der Große Rapsstängelrüssler kann bereits kurz nach Zuflug mit der Eiablage beginnen, während der gefleckte Kohltriebrüssler zunächst einen Reifungsfraß durchführt. Die Expert-Schädlingsprognose liefert hier gute Hinweise sowohl zur geschätzten Höhe des bereits erfolgten Zuflugs als auch zu den Eiablage-Bedingungen. Nutzen Sie diese zusätzlichen Informationen sowie die voraussichtliche Wirkungsdauer, um einen Insektizideinsatz bei Überschreiten des Bekämpfungsrichtwertes optimal zu setzen.

15.02.2019 Dipl.-Ing. agr. Rainer Kahl, RAPOOL-RING GmbH

Möchten Sie aktuelle Informationen zum Rapsanbau? Abonnieren Sie WhatsRaps oder unseren Newsletter!
Newsletter-Abo
 
 

WhatsRaps
Klicken Sie auf Chat Starten, um WhatsApp auf ihrem Smartphone oder am PC zu öffnen:
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter. Um sicher zu gehen, dass Ihre E-Mail-Adresse nicht von Dritten missbraucht wurde, senden wir Ihnen einen Bestätigungslink an Ihre E-Mail-Adresse. Bitte bestätigen Sie diesen, um unseren kostenfreien Newsletter-Service zu nutzen.