Die neuen RAPOOL-Sorten bestätigen ihre Leistungsfähigkeit in verschiedenen offiziellen Versuchergebnissen 2019.
BSV- und EU-Versuche
Mit SMARAGD, LUDGER und ALBIT stehen gleich 3 RAPOOL-Sorten auf dem Treppchen (Siehe Abb.). Unsere Topsorten aus dem deutschen Wertprüfungsjahrgang 2016-18 konnten sich somit auch unter den schwierigen Witterungsverhältnissen 2019 an die Spitze setzen. Das gibt Sicherheit für die aktuelle und kommende Anbauplanung.
Die Genetik mit Virusresistenz liegt in diesem Jahr vorn. Bis auf eine Ausnahme werden die ersten 10 Plätze ausnahmslos von Sorten mit partieller Resistenz gegen den TuYV – Virus belegt. Dies bestätigt die etwas bessere Robustheit und Stresstoleranz der neuen Genetik. Interessant ist auch, dass die ersten Plätze von in Deutschland geprüften Sorten belegt werden, die beste EU-Sorte folgt erst auf Rang 10. Dies bestätigt unsere langjährige Empfehlung, sich bei der Sortenwahl auf in Deutschland zugelassenes bzw. ausreichend geprüftes Material zu fokussieren.
Leistungsprüfung Kohlherniesorten
Die neue Generation kohlhernieresistenter Hybridsorten aus der Kombination robuster und wüchsiger neuer Mutter- und Vaterlinien sorgt für einen deutlichen Leistungsschub (siehe Abb.).
Mit relativ 113 erntet die neue Sorte CROCODILE ca. 4 dt/ha mehr als das Versuchsmittel und liegt damit ertraglich klar vorn. CROCODILE steht im Dezember 2019 in Deutschland zur Zulassung an, ist aber als EU-Sorte bereits jetzt unsere Top-Empfehlung für alle Standorte mit Kohlhernie-Belastung. Sowohl auf dem leichteren Standort Schafstedt (rel. 116, lehmiger Sand, 35 BP) als auch auf besserem Boden in Futterkamp (rel. 115, sandiger Lehm, 60 BP) kann CROCODILE mit stabil hohen Erträgen punkten.
Bereits im Vorjahr konnte sich CROME in der Kohlhernie – Sortenprüfung in Schleswig-Holstein mit 108 im Kornertrag und sogar rel. 111 in der Marktleistung deutlich an die Spitze setzen. In den ersten Ergebnissen 2019 bestätigt CROME sein Vorjahresergebnis.
Die RAPOOL-Sorte CROOZER überzeugt ebenfalls mit sehr guten Ergebnissen, steht aber erst zur Aussaat 2020 zur Verfügung.
LandessortenversucheNach Vorliegen der meisten Ergebnisse aus den diesjährigen Landessortenversuchen bestätigen auch diese das Leistungsniveau der neuen RAPOOL-Genetik. Die Sorten LUDGER und SMARAGD bilden in diesem Jahr die Leistungsspitze, mit z. T. deutlichem Abstand, von den an allen Standorten geprüften Sorten. Von der Sorte LUDGER steht Saatgut allerdings erst ab 2020 zur Verfügung, so dass SMARAGD unsere Empfehlung für neue Sorten zur Aussaat 2019 ist.
Die bereits 2017 zugelassene Sorte PUZZLE überrascht, nach bereits guten Ergebnissen im letzten Jahr, auch in diesem Jahr mit deutlich überdurchschnittlichen Erträgen. Der kurze frühe Sortentyp ist auch ackerbaulich interessant und sollte deshalb in diesem Jahr unbedingt bei der Anbauplanung Berücksichtigung finden.
Eine Übersicht zu den vorliegenden LSV-Ergebnissen finden Sie hier.