Sulfonylharnstoff-Rückstände? Kressetest verschafft Sicherheit zur Rapsaussaat

Bei langanhaltender Trockenheit ist die Abbaugeschwindigkeit von Sulfonylharnstoffen verringert. Wer unsicher ist, ob auf den zur Aussaat vorgesehenen Schlägen eventuell noch Rückstände vorhanden sind, sollte einen Kressetest durchführen.

Abb. 1
 Abb. 1
Hierzu wird, am besten an mehreren Stellen der fraglichen Flächen, Boden aus den oberen ca. 5 cm entnommen. Gelbschalen eignen sich dafür sehr gut. Es empfiehlt sich, zur Kontrolle immer eine Referenzprobe aus einer unbehandelten Fläche mit zu testen.  Kressesamen kann man in vielen Supermärkten, Discountern oder Baumärkten kaufen. Den Boden wässern und die Kressesamen leicht einkratzen. Wichtig: Der Boden darf während des Tests nicht austrocknen.

Kresse reagiert sehr empfindlich auf Sulfonylharnstoff-Rückstände im Boden. Zugleich keimt Kresse sehr schnell, sodass ein Kressetest innerhalb weniger Tage bereits ein Ergebnis liefert. Die Abbildung 1 zeigt dabei eine junge, gesunde Kresse. In Abbilidung 2 sind alle drei Proben identisch und rückstandsfrei. Ergebnis: Sicherer Start für die Rapsaussaat! Und das, obwohl die Proben noch vor der ersten Bodenbearbeitung direkt in den ersten Zentimetern gezogen wurden.

Abb. 2
 Abb. 2
Raps ist deutlich unempfindlicher gegenüber eventuellen Rückständen als Kresse. Sichtbare Symptome an Kresse bedeuten daher noch kein grundsätzliches Problem für die Rapsaussaat. Langjährige Erfahrungen bestätigen in solchen Fällen immer wieder die Bedeutung der mischenden Bodenbearbeitung. Je öfter, je tiefer und je mischender die Bearbeitung erfolgt, umso stärker verdünnen sich die Rückstände im Saathorizont. Besteht noch genügend Zeit bis zur geplanten Rapsaussaat, so kann der Test mit Rapssamen (dauert länger) und/oder Kresse in einer tiefer durchmischten Bodenprobe wiederholt werden.

Reagiert der Kressetest sehr stark, so ist auf der betroffenen Fläche optional der Anbau einer Sorte mit Clearfield – Herbizidresistenz, wie z.B. PLURAX CL, möglich.

 

Video Kressetest zur Rapsaussaat: https://youtu.be/iGskwIUHKEY

 

30.07.2020 Dipl.-Ing. agr. Rainer Kahl, RAPOOL-RING GmbH

Möchten Sie aktuelle Informationen zum Rapsanbau? Abonnieren Sie WhatsRaps oder unseren Newsletter!
Newsletter-Abo
 
 

WhatsRaps
Klicken Sie auf Chat Starten, um WhatsApp auf ihrem Smartphone oder am PC zu öffnen:
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter. Um sicher zu gehen, dass Ihre E-Mail-Adresse nicht von Dritten missbraucht wurde, senden wir Ihnen einen Bestätigungslink an Ihre E-Mail-Adresse. Bitte bestätigen Sie diesen, um unseren kostenfreien Newsletter-Service zu nutzen.