Warme Bodentemperaturen ermöglichen Spätsaaten beim Winterraps.

Die Aussaatbedingungen für den Winterraps sind dieses Jahr vielerorts außergewöhnlich trocken. Mögliche Restfeuchte und kleinräumige Regenereignisse sollten für normale Saattermine umgehend genutzt werden.

Nur geringe Ertragsunterschiede 2017/18 bei Spätsaaten in Nord- und Süddeutschland
 Nur geringe Ertragsunterschiede 2017/18 bei Spätsaaten in Nord- und Süddeutschland
Eine gute Bodengare, wenig Stroh und hohe N-Reste bieten in diesem Jahr ungewöhnlich gute Wachstumsbedingungen bis in den September hinein, sofern sich noch Niederschläge einstellen. Ein gutes Porenvolumen kann viel Wärme speichern und dadurch das Jugendwachstum stimulieren. Langjährige Saatzeitversuche zeigen, dass Raps eine Temperatursumme vor Winter zwischen 400 und 500 Grad Celsius für eine normale Ertragsentwicklung benötigt. 

Nachstehend ein Szenario der mittleren Tagestemperaturen für diesen Herbst:

  • Aussaat am 06.09.2018 mit 10 Tagen à 15 Grad (= 150 Gradtagen) und 14 Tagen à 12 Grad (= 170 Gradtagen) entspricht 320 Gradtagen im September.
  • 30 Tage im Oktober mit durchschnittlich 9° C entsprechen weiteren 270 Gradtagen und 10 Tage à 6° C im November bedeuten weitere 60 Gradtage.
  • Somit sind „in einem warmen Herbst“ Temperatursummen von ca. 650 Gradtagen möglich. Entgangene Wachstums­zeit wird so kompensiert.
  • Bei normalem Vegetationsende kann daher eine völlig ausreichende Vorwinterentwicklung erreicht werden.

Nach erfolgreichem Feldaufgang ist der Raps auch bei geringen Niederschlägen genügsam. 

RAPOOL bietet für die spätsaatverträglichen Hybridsorten HATTRICK und BENDER in diesem Jahr volle Rücklieferfreiheit. Dies gibt Rapsanbauern die Möglichkeit, Niederschläge Ende August bis Anfang September abzuwarten, um so eine sichere Aussaatentscheidung zu treffen.  HATTRICK und BENDER zeigten ihre gute Spätsaatverträglichkeit in mehrjährigen Versuchen (LWK SH, Futterkamp). HATTRICK erzielte in 2018 eine Marktleistung von rel. 104 (Aussaat: 08.09.2017), BENDER dreijährig (2016 – 2018) sogar rel. 109 in den Spätsaatversuchen.

Marktbeobachter rechnen außerdem mit lukrativeren Rapspreisen zur Ernte 2019. Guter Weizen braucht dann auch wieder die beste Vorfrucht – den Raps.

Bildquelle: RAPOOL 2018, Ertragsvergleich aus produktionstechnischen Versuchen 2017/18, Normalsaat ca. 22.08. und Spätsaat ca. 06.09. abzgl. 20 % Parzellenertrag

Möchten Sie aktuelle Informationen zum Rapsanbau? Abonnieren Sie WhatsRaps oder unseren Newsletter!
Newsletter-Abo
 
 

WhatsRaps
Klicken Sie auf Chat Starten, um WhatsApp auf ihrem Smartphone oder am PC zu öffnen:
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter. Um sicher zu gehen, dass Ihre E-Mail-Adresse nicht von Dritten missbraucht wurde, senden wir Ihnen einen Bestätigungslink an Ihre E-Mail-Adresse. Bitte bestätigen Sie diesen, um unseren kostenfreien Newsletter-Service zu nutzen.