Rapsaussaat 2021 sicher gestalten!

Die Rapsaussaat sicher gestalten und auf die richtigen Bausteine setzen. Der sichere Start in ein erfolgreiches Rapsjahr beginnt nicht erst mit der Aussaat, sondern schon einige Wochen vorher mit der Wahl der richtigen Rapssorte!

Zur kommenden Aussaat 2021 empfehlen wir die „Klimawandel-Hybriden“ LUDGER und SMARAGD sowie DAKTARI für den sicheren Start in das Rapsjahr 2021/2022.

LUDGER und SMARAGD haben bereits in den letzten beiden Jahren gezeigt, dass sie den Anforderungen an Witterungsextreme standhalten können und sind zweijährig die Besten in den LSV 2019 und 2020 (s. Abb.). Unter harten Bedingungen mit extremen Hitzetagen über 30 Grad im Juni 2019 und enormer Trockenheit im Juni 2020 haben die beiden TuYV-resistenten und umweltstabilen Sorten die höchsten Korn- und Ölertrage im Mittel beider Jahre gebracht.

LUDGER & SMARAGD - Zweijährig die Besten!
 LUDGER & SMARAGD - Zweijährig die Besten!

Dabei ergänzen sich LUDGER und SMARAGD im Anbau und Wachstumsrhythmus perfekt. SMARAGD ist aufgrund seines verhaltenen Wuchses im Herbst besonders gut für frühere Aussaaten ab Mitte August geeignet. Im Frühjahr zeigt die trockenstresstolerante Sorte eine etwas spätere Ertragsbildung mit dem etwas späterem und verlängertem Blühfenster und kann somit von Spätniederschlägen profitieren und gut kompensieren. SMARAGD reift dann etwas später ab und nutzt somit die längere Vegetationszeit/Umlagerungszeit zur Ertragsbildung. Einen nahezu gegensätzlichen Wachstumsrhythmus zeigt LUDGER und bildet somit die perfekte Ergänzung zur Sorte SMARAGD. Durch sein starkes Durchsetzungsvermögen und Wachstum ist die TuYV-resistente Sorte ausgezeichnet auch für spätere Saattermine bis Mitte September geeignet. Im Frühjahr zeigt sich LUDGER dann als Schnellstarter, der auf trockenen Standorten noch gut die Winterfeuchte ausnutzen kann. Der etwas früheren Blüte folgt dann eine frühe und harmonische Abreife von Korn und Stroh, was sich dann besonders im leichten Mähdrusch widerspiegelt.

Ergänzt wird das Erfolgsduo durch die Neuzulassung DAKTARI, die mit den höchsten Ölerträgen in den drei Wertprüfungsjahren 2018- 2020 den Schnellaufstieg in alle LSV zur Ernte 2021 geschafft hat. Die TuYV-resistente Sorte zeigt eine sehr gute Umweltstabilität und Winterhärte. Dieser Kompensationstyp zeigt eine gute Vorwinterentwicklung, ein hervorragendes Umlagerungspotenzial durch eine gute Gesundheit und reift zum mittleren Ernteterminen ab.

Diese drei Topsorten geben Flexibilität in der Aussaat und zum Erntetermin und sind, wie alle Sorten des Kern- und Kohlherniesegmentes, in den Beizvarianten PREMIUM (Lumiposa + Fungizid + Wurzelplus) und STANDARD (Fungizid + Wurzelplus) erhältlich. Unsere Beizaustattungen mit dem WurzelPlus-Bacillus bieten dabei zusätzliche Sicherheit und eine größtmögliche Flexibilität für Früh-, Normal- und Spätsaaten. Nähere Informationen zu den Beizvarianten und Aussaatempfehlungen finden Sie hier.

Im Segment der kohlhernieresistenten Sorten setzen CROCODILE und CROOZER aktuell die ertraglichen Maßstäbe und bestätigten dies bereits in den letzten Jahren in offiziellen Versuchen und in der Praxis.

Die RAPOOL-RING GmbH wünscht eine erfolgreiche und reibungslose Ernte 2021!

 

Möchten Sie aktuelle Informationen zum Rapsanbau? Abonnieren Sie WhatsRaps über Notify oder unseren Newsletter!
Newsletter-Abo
 
 

WhatsRaps
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter. Um sicher zu gehen, dass Ihre E-Mail-Adresse nicht von Dritten missbraucht wurde, senden wir Ihnen einen Bestätigungslink an Ihre E-Mail-Adresse. Bitte bestätigen Sie diesen, um unseren kostenfreien Newsletter-Service zu nutzen.