Im Zuge der Düngeverordnung rückt die Effizienz der Sorten in Punkto Stickstoff vermehrt in den Vordergrund. Aber nicht erst seit der Dünge-VO ist N-Effizienz ein wichtiges Zuchtziel bei RAPOOL.
Mehrjährige Anbauversuche zum Zuchtfortschritt mit Winterrapssorten unterschiedlicher Zulassungsjahre von 1970 – 2015 zeigen, dass in den vergangenen 45 Jahren ein jährlicher Ertragsfortschritt von ca. 0,42 Dezitonnen pro Hektar erreicht wurde.
Neue ertragreiche Sorten können außerdem eine limitierte Stickstoffdüngung effizienter in Kornertrag umwandeln als ältere Sorten. In den Anbaujahren 2018 und 2019 benötigt Winterraps aus dem Zulassungsjahr 1970 (Diamant) im Mittel ca. 5,6 kg/ha Stickstoff pro Dezitonne Kornertrag, wobei die Vergleichssorte (Bender) aus dem Zulassungsjahr 2015 nur noch 3,1 kg/ha Stickstoff pro Dezitonne Kornertrag benötigt. Aktuelle Top-Sorten aus dem RAPOOL-Sortiment zeigen sogar eine noch höhere Stickstoffeffizienz. Daraus wird deutlich, dass mit der ertragreichsten Sorte auch die beste N-Verwertungseffizienz erreicht wird.
Weitere Anbauversuche aus den Jahren 2015 – 2019 mit reduzierter Stickstoffdüngung ergaben, dass der Kornertrag um ca. 1,4 Dezitonnen pro Hektar sinkt, wenn die Stickstoffdüngung von 170 kg N/ha auf 120 kg N/ha limitiert wird.