Die Mücke legt ihre Eier in die Rapsschoten, die Larven verursachen durch Saugen an der Schotenwand für Ertragsverluste.
Lateinischer Name | Dasineura brassicae
|
Aussehen | 1,2 bis 1,5 mm große Mücke mit weißbehaarten Brustabschnitten und einem rötlichen Hinterleib mit dunklen Querbinden. Lange Beine und Fühler. Die Larve (Made) ist zu Beginn glasig, später weiß und dann gelblich. Sie hat weder Füße noch Kopfkapsel. |
Temperatur / Wärmebedarf | Zuflug bei Bodentemperaturen von 12-15 °C.
|
Schadbild | Eiablage in Ausbohrloch der Kohlschotenrüßlerlarve. Fraß der Larven an der Schoteninnenseite und den Samenanlagen. Viele Larven/Schote. Frühzeitige Gelbverfärbung und Aufplatzen der Schoten
|
Zeitpunkt der Befallsermittlung | Hauptauftreten in der ersten Junihälfte. |
Befallsermittlung | Befallsschätzung: An wärmeren Tagen sind die Mücken etwa zur Mittagszeit in den Blüten bzw. auf den jungen Schoten zu erkennen. |
Anhaltswert für Bekämpfung | Zu Blühbeginn (ab EC 61):
|
Bemerkung / geeignete Maßnahme | Mücke nutzt gern die Bohrlöcher des Kohlschotenrüsslers für die Eiablage, kann aber junge Schoten auch direkt zur Eiablage anbohren
|
Lateinischer Name | Dasineura brassicae
|
Aussehen | 1,2 bis 1,5 mm große Mücke mit weißbehaarten Brustabschnitten und einem rötlichen Hinterleib mit dunklen Querbinden. Lange Beine und Fühler. Die Larve (Made) ist zu Beginn glasig, später weiß und dann gelblich. Sie hat weder Füße noch Kopfkapsel. |
Temperatur / Wärmebedarf | Zuflug bei Bodentemperaturen von 12-15 °C.
|
Schadbild | Eiablage in Ausbohrloch der Kohlschotenrüßlerlarve. Fraß der Larven an der Schoteninnenseite und den Samenanlagen. Viele Larven/Schote. Frühzeitige Gelbverfärbung und Aufplatzen der Schoten
|
Zeitpunkt der Befallsermittlung | Hauptauftreten in der ersten Junihälfte. |
Befallsermittlung | Befallsschätzung: An wärmeren Tagen sind die Mücken etwa zur Mittagszeit in den Blüten bzw. auf den jungen Schoten zu erkennen. |
Anhaltswert für Bekämpfung | Zu Blühbeginn (ab EC 61):
|
Bemerkung / geeignete Maßnahme | Mücke nutzt gern die Bohrlöcher des Kohlschotenrüsslers für die Eiablage, kann aber junge Schoten auch direkt zur Eiablage anbohren
|