Aktuelle Schädlingsprognose (KW 11/ 2023)

Das turbulente Wetter in den vergangenen Tagen und in dieser Woche („Aprilwetter im März! Das Wetter spielt Achterbahn zwischen Spätwinter und Frühsommer“, titelt der DWD) verzettelt die Entwicklung der Rapsschädlinge weiter.

Der „Märzwinter“ hatte zuvor das Geschehen gänzlich unterbrochen. Am Freitag wagt das Wetter einen neuen Frühlingsvorstoß: Überall die Gelbschalen (wieder) aufstellen bzw. saubermachen, neu befüllen und an der Höhe des Rapses ausrichten. Nach milden Tagen mit längeren sonnigen Abschnitten kontrollieren.

 

Zuflug: Der außergewöhnlich milde Montag dieser Woche (13. März) bot im Süden Deutschlands verbreitet gute Bedingungen für Neuzuflug der Stängelrüssler. Bei Wolken und Wind gab es im Rest des Landes keine weitere relevante Zuwanderung. Allerdings sollten auch dort die Gelbschalen kontrolliert werden, wenn es sonnig und geschützt war. Bei Temperaturen von 15 bis 20 Grad ab Freitag dieser Woche ist dann in vielen Regionen Deutschlands stärkerer Rüssler-Zuflug wahrscheinlich. Im Südwesten können auch schon nennenswert Glanzkäfer auftauchen. Im Norden und Nordosten ist mit Zuflugstart der Rüssler zu rechnen.

 

Eiablage Rüssler: Die wieder milden Temperaturen ab Freitag werden über das Wochenende ein intensives Eiablagegeschäft der Rüsselkäfer fördern. Schon der warme Montag ermöglichte im Süden und im Westen Deutschlands den Tieren die Eiablage. Rapsstängelrüssler und Kohltriebrüssler, die um den 22. Februar zuflogen, sind inzwischen eiablagereif. Auch Rapsstängelrüssler aus der ersten Märzwoche werden zum Wochenende Eier legen, Kohltriebrüssler erreichen mit der warmen Witterung die Eireife. Rapsstängelrüssler vom Montag (13. März) sind zum Wochenende bereits eiablagebereit. In warmen Regionen folgen die Kohltriebrüssler nur kurz darauf.

 

Was tun?

Bei kritischen Fangzahlen in den Gelbschalen bei Rapsstängelrüssler und/oder Kohltriebrüssler vor dem Einsetzen des Märzwinters Ende Februar/Anfang März und noch nicht durchgeführter Insektizidmaßnahme: Behandeln, sobald es die Bedingungen zum Ende dieser Woche hin erlauben, um intensive Eiablage zu verhindern. Neuzuflug wird miterfasst.

 

Die Schwelle in den Gelbschalen wurde erstmals am Montag (13.3.) erreicht (v.a. im Süden): Sobald man zum Ende der Woche hin die Flächen befahren kann, behandeln. Neuzuflug am Wochenende wird miterfasst.

 

Wird die Schwelle erstmals am Wochenende überschritten: Beim Rapsstängelrüssler umgehend behandeln. Die Tiere beginnen bei dem milden Wetter innerhalb von 2-3 Tagen mit der Eiablage. Das gilt auch, wenn um den 22.2. oder Anfang März behandelt und jetzt erneut eine kritische Anzahl Rapsstängelrüssler gefangen wurde. Geht es „nur“ um den Kohltriebrüssler, ist der Handlungsspielraum größer. Bleibt es mild, kommt diese Rüssler-Art allerdings innerhalb von 5-7 Tagen zur Eiablage. Sollte sich nächste Woche eine Abkühlung abzeichnen, ist auch beim Kohltriebrüssler ein „Abräumen“ nach den warmen Tagen sinnvoll.

 

Solange sich noch nicht vermehrt Glanzkäfer im Bestand aufhalten, sind die Pyrethroide des Typs II (z.B. Karate Zeon) zu bevorzugen. Sobald verstärkt Rapsglanzkäfer zufliegen und die noch versteckten Knospen aufsuchen, scheiden die „alten“ Pyrethroide aus Gründen des Resistenzmanagements aus. Beim Einsatz von Trebon ist die B2-Auflage zu beachten (nach dem täglichen Bienenflug).

 

Gegen Befall mit Larven des Herbstschädlings „Schwarzer Kohltriebrüssler“ (im Gegensatz zu den Larven des Rapserdflohs haben Rüssler-Larven keine Beine) kann man mit Insektiziden jetzt nichts mehr ausrichten. Auch nicht gegen Larven von Gefleckten Kohltriebrüsslern, die davon herrühren, dass die Käfer „außer der Reihe“ im rekordverdächtig warmen Spätherbst im Raps aktiv waren (wurden z.B. in Sachsen gefunden).

 

Text: Julia-Sophie von Richthofen & Thomas Volk, proPlant GmbH, Münster

 

Möchten Sie aktuelle Informationen zum Rapsanbau? Abonnieren Sie WhatsRaps über Notify oder unseren Newsletter!
Newsletter-Abo
 
 

WhatsRaps
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter. Um sicher zu gehen, dass Ihre E-Mail-Adresse nicht von Dritten missbraucht wurde, senden wir Ihnen einen Bestätigungslink an Ihre E-Mail-Adresse. Bitte bestätigen Sie diesen, um unseren kostenfreien Newsletter-Service zu nutzen.