log
Die Konstante im Ölgehalt
Die vier LSV-Jahre mit BENDER. Das sind vier Prüfjahre mit konstant hohen Ölgehalten (2016 - 2019). BENDER hat es auch in diesem Jahr wieder gezeigt und seinen Platz unter den ölreichsten Rapssorten verteidigt. Im Schnitt zeigte BENDER in den LSV stets einen um 1,1 bis 1,5% höheren Ölgehalt als das Mittel des restlichen Prüfsortimentes. Damit hält er zu Recht die Höchstnote 9 (BSA). Ein hoher Ölgehalt bietet hohe Erlöse und macht BENDER zu einer sicheren Bank unter den Rapssorten.
Eine Praxissorte für Liebhaber
Vier Jahre in den offiziellen Prüfungen, vier Jahre Anbauerfahrung - das ist BENDER. Auch 2019 bestätigen 81% (n = 232) der befragten BENDER-Anbauer ihre Zufriedenheit mit der Sorte und bestätigen ein weiteres Anbaujahr für die Sorte. BENDER ist zu einer Praxissorte geworden, die ihre Liebhaber gefunden hat. BENDER zählt zu den Sorten mit der geringsten Anfälligkeit gegenüber Phoma. Die starke Phomaresistenz, bestehend aus Rlm7 und polygener Feldresistenz, bildet mit extrem guter Standfestigkeit und guter Winterhärte ein starkes Sicherheitspaket. Weitere beliebte Charaktereigenschaften sind die sehr gute Spätsaatverträglichkeit und die harmonische Abreife des grünen, aber trockenen Stängels.
Für ökologisch anbauende Betriebe können wir BENDER-Saatgut aus konventioneller Produktion anbieten.
Ertragseigenschaften |
Kornertrag |
|
Ölgehalt |
|
Ölertrag |
|
Ertragssicherheit |
Standfestigkeit |
|
Gesundheit |
|
Trockenstresstoleranz |
|
Regenerationsfähigkeit |
|
Winterfestigkeit |
|
Standorteignung |
Leichte Böden (z.B. D-Standorte) |
|
Gute Böden (z.B. Löss-Standorte) |
|
Schwere Böden (z.B. Marschen/Höhenlagen) |
|
Bestandesführung |
Mulchsaateignung |
|
Low-Input-Eignung |
|
Gülleverträglichkeit |
|
Mähdruscheignung |
|
Saatzeit |
|
Herbstentwicklung |
|
WR-Einsatz Herbst |
|
Fungizideinsatz Herbst |
|
WR-Einsatz Frühjahr |
|
Fungizideinsatz Frühjahr |
|
Reifestaffelung |
|
Starke Phomadoppelresistenz (Rlm7+Feldresistenz)
"Wir haben schon in den vergangenen Jahren RAPOOL Sorten angebaut. BENDER steht jetzt im zweiten Jahr im Feld. Gerade im letzten Anbaujahr waren die Erwartungen nicht besonders groß. Seit Mai fiel kein nennenswerter Niederschlag. Trotzdem wirkte BENDER frohwüchsig und robust. Aber die Ertragserwartungen waren aufgrund der Trockenheit doch sehr gering. BENDER hat uns dann zur Ernte wirklich überrascht. Unter den gegebenen Bedingungen brachte BENDER noch über 4 t/ha. Die Abreife war sehr gleichmäßig und es hat Spaß gemacht die Sorte zu dreschen. Hier hat sich gezeigt, wie wichtig gute Sortengenetik ist."
Sebastian Werschmöller,
Schwasdorf (Mecklenburg-Vorpommern)