Starker Praxiseinstieg 2019
Das Leistungsprofil:
In 2019 rel. 102 im Kornertrag der LSV und rel. 107 im Ölertrag der Bundessortenversuche. Der Ölgehalt von 43,4 % (21 Orte, LSV 2019 vorl.) liegt deutlich über dem Sortenmittel. Besondere Anpassung in Ostdeutschland: Ölertrag von 112 vierjährig. Ein starker Praxisstart. VIOLIN kann noch mehr.
Das Wachstumsprofil:
Sehr wüchsig und robust im Herbst. Dadurch anpassungsfähig an spätere Saatzeiten, extensivere Bodenbearbeitungsverfahren und schwierigere Bodenbedingungen. Im Frühjahr durchsetzungsstark, speziell bei kühleren Temperaturen. Insgesamt eher anspruchslos. In Trockenstressversuchen der Universität Hohenheim konstant hohe Wurzelmassen auch bei sauren Böden (pH-Wert 5,6). Trend zu großrahmigerem, robustem Wuchs.
Das Anbauprofil:
Gute Widerstandskraft gegen die wichtigsten Krankheiten wie Phoma, Verticillium und Cylindrosporium in der Praxis. In Gewächshausversuchen deutlich besser gegen Verticillium und auch in Mischinfektionen mit Virus aufgefallen. Profitiert von wachstumsregelnden Fungiziden im Herbst und Frühjahr, speziell bei hohem Phoma- oder Lagerdruck.
Die Besonderheiten:
VIOLIN ist mittelfrüh druschreif, bei mittlerem Druschkraftaufwand. 2019 reiften die langen Schoten in der Hitzewelle ungewöhnlich schnell ab. Bei ähnlichen Erntebedingungen ist es ratsam, dann nicht auf die Stängelreife zu warten, sondern sofort zu dreschen.
In Extensivierungsversuchen 2019 bei Rostock mit bewusst hohem Erdflohlarvenbefall im Spätherbst überraschte VIOLINs Robustheit erneut mit besten Erträgen.