Im Ertrag unterschätzt
PUZZLE stammt aus einer besonderen Genetik mit "Wärmeanpassung". Er hat mit jeweils 104 im Kornertrag der LSV 2018 und 2019 die Besteinstufung des BSA mit der Kornertragsstufe 9 bestätigt. Top Platzierungen in den Versuchen werden auf Lehm- und Lössstandorten Nord- und Mitteldeutschlands erzielt, aber auch auf wasserführenden Sandstandorten (Geest) oder Höhenlagen (2018). Die Konstanz des Leistungsniveaus, aber auch die wiederkehrende Stärke auf den o.g. Standorten ist verblüffend.
Kräftig wachsen lassen
PUZZLE ist im Wuchs eher ein kompakterer Typ, der durch die tiefen und langen Verzweigungen noch filigraner wirkt. Im Vergleich zu den zunehmend großrahmigen Erfolgssorten wirkt PUZZLE eher kleinwüchsig und ist in diesem Merkmal fast ein Exot, ein effizienter Ausnahmetyp.
In den LSV 2019 hat PUZZLE ohne Einsatz von wachstumsregelnden Fungiziden relativ besser abgeschnitten als mit Behandlung. Daher besonders bei Trockenheit im Frühjahr etwas Zurückhaltung mit dem Triazoleinsatz, oder später fahren. Zuerst etwas "Frisch-Masse" und Fundament aufbauen.
Passender Puzzle-Stein in der Rapsfläche
Markant ist der schnelle Wachstumsstart im Frühjahr. Frühes Schossen, frühe Blüte und frühere Reife bedeuten auch rechtzeitige Termine für Düngung und Pflanzenschutz. Mit PUZZLEs frühem Drusch kann die arbeitswirtschaftliche Staffelung der Erntezeit gelingen.