log
2021 | 2020 |
Letzte Woche kam es in den Lagen, in denen im Februar und in der vorletzten Woche noch nicht alle Käfer zugeflogen waren, zu einer 2. Zuflugwelle bei den Rüsslern (z.B. auf Standorten in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Niedersachsen sowie vereinzelt in Bayern).
Kontrollieren Sie Ihre Gelbschalen wieder auf Neuzuflug von Rüsselkäfern (Glanzkäfer in der Schale ignorieren!).
Nach fast 3-wöchiger Pause nimmt der Frühling ab Mittwoch vom Südwesten Deutschlands her wieder Fahrt auf.
Zwar ist es bis zum kalendarischen Frühlingsbeginn am 20. März noch kalt, doch danach soll sich bis zum Monatsende die zweite Wärmewelle durchsetzen. Anders als in den Vorjahren starten die Rapsbestände unter überwiegend guten Voraussetzungen in den Langtag und werden zügig ins Streckungswachstum übergehen.
Unbeeindruckt von eisigen Bedingungen nur wenige Tage zuvor mit regional viel Schnee sind die Stängelrüssler seit vorletztem Wochenende in die Rapsbestände geflogen.
Das außergewöhnlich warme Wetter hat in vielen Regionen Deutschlands sehr früh im Jahr den Hauptzuflug der Rüsselkäfer in die Rapsbestände ausgelöst.
Text: Julia-Sophie von Richthofen & Thomas Volk, proPlant GmbH, Münster
Raps war über 20 Jahre in vielen Ackerbaubetrieben die Blattfrucht Nummer 1 und neben Weizen der Pfeiler für einen erfolgreichen Ackerbau. Nach einem Anbaurückgang 2016-2018 ist von Seiten des Marktes wieder eine Ausweitung des Rapsanbaus angezeigt.
Sind Rückstände von Herbiziden, die im zuvor angebauten Getreide eingesetzt wurden, ein Grund für schlechte Rapserträge? Eine berechtigte Frage, vor allem, wenn man Bilder wie diese vor Augen hat.