ALBIT wurde im Dezember 2018 mit hohen bis sehr hohen Korn-und Ölerträgen vom Bundessortenamt zugelassen. Im dreijährigen Wertprüfungszeitraum hat sich die TuYV-resistente Sorte ALBIT bereits so gut geschlagen, dass er vorzeitig regional (RLP+BW) in die Landessortenversuche aufgenommen worden ist. Neben hohen Kornerträgen bietet ALBIT sehr hohe Ölgehalte. Im Herbst zeigt sich die robuste Sorte sehr wüchsig (BSA-Note 6). Nach Winter hat er eine gute Regeneration sowie eine mittelfrühe Blüte für eine lange Schotenassimilation. ALBIT ist immer einen Schritt voraus. Ein ortsüblicher Einsatz von Wachstumsreglern und Fungiziden ist im Herbst sinnvoll. Die Sorte hat eine gute Allgemeingesundheit und reift zu mittelfrühen Terminen mit einer zügigen Reifeverzögerung im Stroh ab.
Kornertrag
Ölertrag
Ölgehalt
Phoma
Cylindrosporium
Verticillium
TuYV
Leichte Standorte
(z.B. Sand, lehmiger Sand)
Gute Standorte
(z.B. Löss&V, Lehm, Hügelland)
Schwere Standorte
(z.B. Marschen, Höhenlagen, Ton)
Saattermin
Herbstentwicklung
Wachstumsstart Frühjahr
Winterhärte
Standfestigkeit
Druschtermin
Druschkraftbedarf
Regionale Empfehlung für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.