Frühe Reife – Ohne Stillstand durch die Erntesaison
Nach der Gerste zügig in den Raps – das geht mit SCOTCH. Das Erntezeitfenster kann somit optimal ausgenutzt werden und ermöglicht eine gute Auslastung des Mähdreschers. Die Effizienz in den Arbeitsspitzen wird durch SCOTCH gefördert. Und nicht nur das: Durch die sehr hohen Ölerträge verbindet SCOTCH frühe Reife und leichten Mähdrusch mit einer guten Wirtschaftlichkeit. Ein Geheimtipp für die frühe Ernte!
Wirtschaftlichkeit – Hohe Ölerträge und kraftstoffsparendes Dreschen
Wie ist die gute Wirtschaftlichkeit zu erklären? Einerseits durch die sehr guten Ölerträge. Andererseits aufgrund des leichten Mähdruschs. Durch den leichten Mähdrusch kann SCOTCH kraftstoffsparend geerntet werden. Wie ist das möglich? Durch die harmonische
Abreife von Korn und Stroh müssen weniger feuchte Stängel durch den Mähdrescher gehen. Das spart Kraftstoff und schont die Nerven (s. Abb. 2).
Die sehr guten Ölerträge, welche die hohe Wirtschaftlichkeit stützen, hat SCOTCH nun schon seit mehreren Jahren konstant gezeigt. 2022 hat er deutschlandweit sehr gute Ergebnisse in den Landessortenversuchen erbracht (s. Abb. 1).
Flexibilität – Auch bei der Aussaat
Flexibilität bei der Aussaat, auch auf leichteren Böden. Das, was sich jeder wünscht. Auch hier geht es darum, das Aussaatfenster in den betrieblichen Ablauf perfekt zu integrieren. SCOTCH kann hier weiterhelfen. Durch die ausgeprägte Wüchsigkeit im Herbst ist es möglich, auch zuspäteren Aussaatterminen zu säen.
Das hat mehrere Vorteile:
SCOTCH zeigt überdurchschnittlich hohe Erträge sowohlin der Spätsaat, als auch zu normalen Aussaattermin. Dies bestätigen die offiziellen Ergebnisse.
Ertrag
Ölertrag
Ölgehalt
Phoma
Cylindrosporium
Verticillium
TuYV
Leichte Standorte
(z.B. Sand, lehmiger Sand)
Gute Standorte
(z.B. Löss&V, Lehm, Hügelland)
Schwere Standorte
(z.B. Marschen, Höhenlagen, Ton)
Saattermin
Herbstentwicklung
Wachstumsstart Frühjahr
Winterhärte
Standfestigkeit
Druschtermin
Druschkraftbedarf
Unser Geheimtipp mit früher Reife.