Stabilität auch für die frühe Aussaat
SMARAGD ist DIE Sorte für frühe Aussaaten. Sein tiefsitzender Vegetationskegel im Herbst und seinegeringe Neigung zur Stängelbildung geben Sicherheit bei frühen bis mittleren Saatterminen. Gleichzeitig wird eine robuste Wurzel gebildet, das Fundament gegenüber abiotischen und biotischen Störfaktoren. SMARAGD besitzt eine sehr gute Kompensationsfähigkeit. Dies gibt Flexibilität in der Produktionstechnik, sowohl bei der N-Düngung, als auch beim Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz.
Stabilität in der Ertragssicherheit
Stabilität und Sicherheit – zwei Eigenschaften, für die SMARAGD steht. Durch seine hohe Umweltstabilität zeigte er in den letzten Jahren hohe Korn- und Ölerträge und sorgte für eine gute Wirtschaftlichkeit. Besonders auf leichten und trockenen Standorten konnte SMARAGD überzeugen. Durch seine Stabilität und Ertragssicherheit genießt SMARAGD das Vertrauen der Landwirte.
Stabilität für enge Fruchtfolgen
SMARAGD zählt zu den „Gesünderen“ unter den Rapssorten. Die TuYV-Resistenz und die gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cylindrosporium und Phoma geben Sicherheit. Auch die gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Verticillium sorgt für einen gesunden Stängel zur Ernte. Das hat SMARAGD auf Böden mit langjährigem Rapsanbau bewiesen.
Ertrag
Ölertrag
Ölgehalt
Phoma
Cylindrosporium
Verticillium
TuYV
Leichte Standorte
(z.B. Sand, lehmiger Sand)
Gute Standorte
(z.B. Löss&V, Lehm, Hügelland)
Schwere Standorte
(z.B. Marschen, Höhenlagen, Ton)
Saattermin
Herbstentwicklung
Wachstumsstart Frühjahr
Winterhärte
Standfestigkeit
Druschtermin
Druschkraftbedarf
Betriebsspiegel
Betrieb: Ullmer & Ott GbR, Heppdiel (Bayern)
Rapsfläche: 140 ha
Niederschlag: ø 720 mm
Boden: 28 bis 68 BP, sandiger Lehm
Kulturen: WR, WW, Dinkel, Triticale, Winterbraugerste, Sommerbraugerste, Hafer, Mais, Zuckerrüben, Kleegras, Silphie