Zur Aussat 2024 hat PiCARD weiter in der Anbaufläche zugelegt und ist im Nordosten die starke Betriebssorte. Beständigkeit bei unterschiedlichen Jahreswitterungen, Ertragsstabilität fast ohne negative Ausreißer und eine ungewöhnliche Anpassungsfähigkeit an maritime oder kontinentale Standorte belegen die Beispiele im Kornertrag 2024: Marsch rel. 109, Lehm rel. 108 und D-Süd rel. 109. Charakteristisch ist der robuste, unempfindliche Wuchs im Herbst, die frühe Sprossstreckung und Blüte im Frühjahr, sowie die besondere Wachsschicht des Stängels.
Mehrjährige Saatstärken- und Reihenweitenversuche belegen eine hohe Anpassungsfähigkeit an weite Reihen und ungewollte Bestandeslücken. Saatstärken von 35 Körnern bieten immer eine gute Ertragsbasis. Versuchsergebnisse aus Hohenschulen (SH) deuten auf Ertragssteigerungen bei EKS durch eine Unterfußdüngung hin: Mit 1 dt/ha Kalkstickstoff 0,5 dt/ha Excello wurden + 5 dt/ha erreicht.
Im Vergleich zu anderen Sorten mit längerem Wuchs und längerer Strohreife ist PiCARD als Kompaktsorte relativ früh druschreif in der großen mittleren Reifegruppe 5. Die Summe der praktischen Vorteile macht PiCARD zu einer lukrativen Empfehlung als unkomplizierte Betriebssorte auch in südöstlichen/kontinentalen Regionen.
Ertrag
Ölertrag
Ölgehalt
Phoma
Cylindrosporium
Verticillium
TuYV
Leichte Standorte
(z.B. Sand, lehmiger Sand)
Gute Standorte
(z.B. Löss&V, Lehm, Hügelland)
Schwere Standorte
(z.B. Marschen, Höhenlagen, Ton)
Saattermin
Herbstentwicklung
Wachstumsstart Frühjahr
Winterhärte
Standfestigkeit
Druschtermin
Druschkraftbedarf