Die Nr. 1 im Kohlherniesegment
CROCODILE ist auch in Anbaujahr 2021/2022 die meist angebaute Sorte im Kohlherniesegment. Und das mit Recht, denn auf den Gesundheitscharakter, Wuchstyp und die stabile Ertragsleistung vertrauen die Landwirte. Auch im dritten Anbaujahr zeigt CROCODILE seine konstant starken Kornerträge in den offiziellen Versuchen mit rel. 113 (n = 1 Standort, Futterkamp). Mit rel. 114 in der Marktleistung (n = 1 Standort, Futterkamp) beweist er seine Leistungsfähigkeit als eine wertvolle Symbiose aus Korn und Ölertrag.
„Geduldiger“ Wuchstyp
CROCODILE zeichnet sich im Herbst durch eine „geduldige“ Herbstentwicklung aus, mit flacher Blattstellung, die für eine sehr gute Bodenbedeckung sorgt. Durch eine gute Winterhärte und die geringe Neigung zum Aufstängeln im Herbst ist CROCODILE auch für frühere Aussaattermine geeignet. Der „geduldige“ Wuchstyp beschreibt eine wertvolle Synchronisierung von Blattneubildung und Wurzelbildung, welches zu einer effektiven Nährstoffnutzung führt. Diese Eigenschaft macht CROCODILE besonders robust im Anbau.
Handfeste Praktikersorte
CROCODILE zeigt eine robuste Allgemeingesundheit mit guter Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Standorte. Zur Blüte wirkt CROCODILE ebenfalls geduldiger, kann aber aus dem guten Fundament Wurzel, Blatt und Stängel optisch zur Ernte zulegen. Hoher Pilzbefall und Infektionsgeschehnisse erfordern zur Sicherheit eine zusätzliche Fungizidmaßnahme, um die Sorte in der Ertragsfähigkeit zu unterstützen. Zudem wird zu einer eher späteren (ab BBCH 65) letzten Fungizidmaßnahme bei Sklerotiniainfektionen geraten, da sich die Blühdauer durch die kompensatorischen Seitentriebe verlängern kann. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die gewohnt guten Druscheigenschaften zur Ernte. Das leichte Dreschen erfreut die Praktiker und rundet das Profil von CROCODILE ab.
Kornertrag
Ölgehalt
Ölertrag
Phoma
Cylindrosporium
Verticillium
TuYV
Kohlhernie
Leichte Standorte
(z.B. Sand, lehmiger Sand)
Gute Standorte
(z.B. Löss&V, Lehm, Hügelland)
Schwere Standorte
(z.B. Marschen, Höhenlagen, Ton)
Saattermin
Herbstentwicklung
Wachstumsstart Frühjahr
Winterhärte
Standfestigkeit
Druschtermin
Druschkraftbedarf
Die Nr.1 im Kohlherniesegment
Betriebsspiegel
Betrieb: Kickbusch-Eck Ahrensbök (Schleswig-Holstein)
LN: 460 ha, davon, ca. 7 ...
Betriebsspiegel
Betrieb: Kickbusch-Eck Ahrensbök (Schleswig-Holstein)
LN: 460 ha, davon, ca. 74 ha Raps
Niederschlag: ø 800 mm
Boden: 35 bis 55 BP
Höhe: 60 m über NN
Kulturen: Raps, WW, WG, WR, Hafer, Körnermais
Rapsertrag: 44 dt/ha